Skip to main content

Der Antrieb der e Mountainbikes

Man unterscheidet zwischen drei Antriebsarten, dem e-Bike Antrieb, dem PEDELEC Antrieb und dem schnelleren S-PEDELEC Antrieb. Der e-Bike Antrieb lässt sich mittels eines Drehgriffes ähnlich wie bei Motorrädern steuern. Zusätzlich könnte man in die Pedale treten, muss man aber nicht. PEDELEC und S-PEDELEC Antriebe, unterstützen nur beim gleichzeitigen treten in die Pedale.

Welche Antriebssysteme gibt es bei e Mountainbikes?

Es gibt drei Antriebssysteme, den Vorderrad Nabenmotor, den Hinterrad Nabenmotor und den Mittelmotor (auch Tretlagermotor genannt).

 

Nabenantrieb VorderradVorderrad Nabenmotor
Bosch MittelmotorMittelmotor – Bosch
Hinterrad Nabenmotor
Hinterrad Nabenmotor

Welches Antriebssystem ist für e Mountainbikes geeignet?

Der am meisten verwendete Motor bei e Mountainbikes, ist der Mittelmotor als PEDELEC Variante. Die Antriebskomponenten sind zwar etwas Wartungsintensiver als bei Nabenmotoren, dennoch ist er für e Mountainbikes, wegen seiner Anbringung in Höhe der Tretkurbel die bessere Wahl. Aufgrund der zentralen Lage, ergibt sich ein niedriger Schwerpunkt, der sich positiv auf das Fahrverhalten auswirkt. Die optimale Gewichtsverteilung eines Nabenmotors, ist durch seine Position ansich eher schwierig, weil der Nabenmotor entweder nur im Hinterrad oder nur im Vorderrad verbaut werden kann.

Der PEDELEC Antrieb ist bei mäßiger Kondition, längeren Fahrstrecken und steilen Bergauf Passagen sehr effektiv. Aufgrund seiner starken Leistungsentfaltung, ist das Fahren im steilen Gelände, somit für den Hobbysportler um einiges einfacher. Aber auch gut trainierte Sportler kommen mit den e Mountainbikes an ihre Grenzen, denn wer glaubt das Bike fährt von alleine, der irrt. Weiters besitzen gängige Antriebssysteme auch Schiebehilfen in Form eines Knopfes an den Armaturen.

Was ist der Unterschied zwischen PEDELEC und S-PEDELEC Antrieben?

Der PEDELEC Antrieb

PEDELEC Antriebe, unterstützen dich bis zu einer Geschwindigkeit von den gesetzlich vorgeschriebenen 25km/h und dürfen 250 Watt Motorleistung nicht überschreiten. Nachdem du diese Geschwindigkeit erreicht hast, schaltet der Motor auf Leerlauf. Danach kommst du nur noch mit deiner eigenen Trittkraft vorran. Man kann die Geschwindigkeitsschranke zwar überbrücken, doch ist das nicht legal und außerdem verfällt die Herstellergarantie.

Der S-PEDELEC Antrieb

Mit dem S-PEDELEC Antrieb beschleunigen die e Mountainbikes bis zu 45km/h und haben eine Motorleistung von 350 Watt bis 500Watt. Diese Art von e-Bikes muss jedoch mit einer Nummerntafel gekennzeichnet sein. Weiters wird in Österreich und Deutschland eine geeignete Fahrerlaubnis benötigt. Meist ist jedoch ein schnellerer Antrieb gar nicht von Nöten. Bei steilen Bergauffahrten und eventuell engen Wegen, ist ohnehin meist keine schnellere Geschwindigkeit zu erzielen ist.

Im Anschluss findest Du ein Vorstellungsvideo für den Bosch Performance Line CX Motor – PEDELEC Antrieb


Die Akkus der e Mountainbikes

Welche Akkus sind in den neuen e Mountainbikes verbaut?

Die Akkus in e Mountainbikes sind mittlerweile schön verbaut. Optisch und technisch, unterscheiden sich die elektronischen Gefährte kaum von einem normalen Mountainbike. Meist verwendet man heutzutage Li-Ionen-Akkus, da diese die höchste Energiedichte bei geringster Größe und das geringste Gewicht aufweisen. Derzeit bewegen sich die Akkukapazitäten, zwischen 8Ah und 14Ah. Die Spannung liegt zwischen 36Volt und 45Volt. Zudem liegt der Energiegehalt zwischen 300 – 500 Watt Stunden. Das Gewicht liegt zwischen 2-3kg was nicht unbedingt leicht ist, doch gleicht sich das bei der Antriebsleistung wieder aus. Erhältlich sind e Mountainbike mit mehr Leistung schon, doch sind diese durch Ihre Größe und Gewicht derzeit noch nicht effizient genug.