Skip to main content

Pedelec Test 2016

Der ultimative Pedelec Test 2016

Ich nehme mir hier den Favoriten, Bosch Performance Line CX, in meinem Pedelec Test genau unter die Lupe.

Grundsätzliches:

Der Bosch Performance Line CX ist ein Mittelmotor. Aufgrund seiner zentralen Lage im unteren Drittel des Fahrradrahmens ist dieser Antrieb für e Mountainbikes besonders geeignet. Zudem ist diese Antriebsart auch bei anderen Fahrradtypen mittlerweile die erste Wahl. Genaue Motordaten werde ich weiter unten anführen. Der Bosch Performance Line CX ist wie oben im Titel ersichtlich ein PEDELEC Antrieb, das heisst er unterstützt dich bis zu einer Geschwindigkeit von den gesetzlich vorgeschriebenen 25km/h. Weiters darf der Motor eine Nennleistung von 250 Watt nicht überschreiten. PEDELEC Antriebe unterstützen dich im Gegensatz zu e Bike Antrieben (Steuerung per Gasgriff), nur beim treten in die Pedale. Erhältlich sind auch sogenannte S-Pedelecs. Bosch bietet hier den Performance Line Speed Antrieb an. Der S-PEDELEC Antrieb, unterstützt dich bis 45km/h und ist somit in Deutschland und Österreich kennzeichnungspflichtig. Zudem  benötigt man einen geeigneten Führerschein.

Meine Fahrt:

In meinem PEDELEC Test, bin ich mit einem KTM Macina Kapoho 27.5+ X1 11 CX5, mit dem Bosch Performance Line CX Antrieb und dem Bosch PowerPack 500 (Akku),  gefahren. Um die Komponenten ordentlich zu testen, habe ich das Bike keinesfalls geschont. Beim Anfahren als auch bei richtig steilen Bergauf Passagen spürt man die Kraft des Motors enorm, weshalb man sich wie ein Spitzensportler fühlt, wenn man durchs unwegsame Gelände brettert. Auch das Schalten auf steilen Passagen ist durch die Schalterkennung des Systems möglich. Hierbei empfiehlt sich trotzdem, etwas die Trittkraft zu reduzieren, um den Kettenverschleiß zusätzlich zu minimieren. Das Drehgeräusch des Motors hört man nur minimal und ist keinesfalls störend.

Pedelec Test Bosch Powerpack500

Reichweite:

Bei meiner PEDELEC Test Fahrt, konnte ich mit voll geladenem Akku, 50 Kilometer zurücklegen. Hierbei habe ich alle 4 einstellbaren Unterstützungsstufen (Eco, Tour, Sport und Turbo), des PEDELEC Antriebs voll ausgenutzt. Zwar ist die Reichweite auf jeden Fall akzeptabel, doch muss man sich mit den Unterstützungsstufen schon etwas zurückhalten bei solchen Touren. Kürzere Mountainbike Strecken, kann man ohne weiteres mit der Turbo Unterstützung zurücklegen.

Der Bordcomputer und seine Funktionen:

Eine angenehme Bedienung bietet die Trail Control Steuerung, diese ist sowohl für das Intuvia als auch für das Nyon Display, standardmäßig verbaut. Bei beiden Bordcomputern kann man die Geschwindigkeit, Uhrzeit, Tageskilometer, Unterstützungsstufe, Reichweite, Gesamtstrecke, sowie natürlich die noch verfügbare Akkukapazität, ablesen. Das Bosch Nyon Display verfügt zudem noch über einige weitere Funktionen, wie zum Beispiel eine Routennavigation. Eine detaillierte Ansicht der Funktionen findest du hier.

Pdelec Test Bosch Intuvia Display

Systemdaten des Performance Line CX:

Der Antrieb hat eine Nennleistung von 250 Watt. Dabei kann man 4 verschiedene Stufen auswählen ECO 50% Zusatzleistung zur eigenen Trittkraft. Der Tour Modus bringt 120%, der Sport Modus 210% und der Turbo Modus unterstützt dich mit 300% Zusatzleistung zu deiner Trittkraft. Das Antriebsdrehmoment kommt auf maximal 75Nm je nach Unterstützungsstufe. Das Gewicht des Systems, liegt bei 4kg.

Fazit PEDELEC Test:

Ich finde das Bosch Performance Line CX System genial. Es ist sehr leise und hat ein super weiches Ansprechverhalten. Die Reichweite ist auf jeden Fall ausreichend. Möchtest du jedoch längere Mountainbike Strecken zurücklegen, und das mit vollem Tempo, dem rate ich zu einem Zweitakku. Am Intuvia Bordcomputer kann man alles auch während der Fahrt sehr gut vom Display ablesen. Auch die Trail Control lässt sich super bedienen. Alle Unterstützungsstufen halten ihr Versprechen und geben dir den nötigen zusätzlichen Boost zu deiner Trittkraft.



Kommentare

W 18. April 2018 um 13:04

Ich habe ein Performance line cx und bin bis jetzt 350 km gefahren.
Am Anfang zeigte mir die Anzeige im ecobetrieb 170 km Reichweite an.
Seit der 3 aufladung nur noch 110 km.
Ist das normal?

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*